Vortrag von Ernährungsberaterin Miriam Albrecht, Sweet Life Dachau
Warum der tägliche Verzehr von Apfelessig ein absoluter Geheimtipp und wieso der Genuss von Nudeln mit Sahnesauce denen mit Tomatensauce vorzuziehen ist und noch vieles mehr, lernten 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei unserem Selbsthilfegruppentreffen in einem kurzweiligen abendlichen Vortrag.
Liebenswerterweise hat sich unser Selbsthilfegruppenmitglied, Miriam Albrecht, die nicht nur Mutter einer Tochter mit Typ 1 Diabetes ist, sondern zudem noch die Ausbildung als Ernährungsberaterin absolviert hat, bereit erklärt, allen Interessierten bestimmte Ernährungskniffe, welche sogenannte Blutzuckerspitzen vermeiden, näher zu bringen.
Resistente Stärke, Apfelessig ...
Im Laufe des Vortrags gab es unter der aufmerksamen Zuhörerschaft – wir haben sogar die große Ehre, dass nicht nur Eltern von Typ 1-Diabetes-Kindern anwesend waren, sondern ebenfalls die Tochter einer Gruppenteilnehmerin sowie ein wunderbar engagiertes und liebenswertes Großelternpaar (beide Enkelsöhne haben Diabetes Typ 1) – immer wieder Aha-Momente: „Ach, resistente Stärke, das habe ich ja noch nie gehört.“ stellte eine Zuhörerin fest. So erfuhren wir, dass der Insulinbedarf bei bis zu einem Drittel weniger liegt und die Blutzuckerwerte nicht steil ansteigen, wenn man die Nudeln, Kartoffeln oder Reis z.B. bereits am Vortag kocht und dieses dann am nächsten Tag aufgewärmt isst.
Frau Albrecht hat allen Teilnehmern aus unserer Gruppe ein sehr ansprechend ausgearbeitetes Exposé geschenkt, in dem sie nicht nur ihre zehn Geheimtipps zur Vermeidung von Glukosespitzen verraten, sondern ebenso ihr Lieblingsfrühstücksrezept veröffentlicht hat. Zum Erstaunen vieler ermunterte sie zudem jeden dazu, dass alle – unabhängig ob mit oder ohne Diabetes – möglichst viele Mahlzeiten mit Salat oder Gemüse beginnen sollten. Ebenso erklärte sie, warum das Trinken eines Glas Wassers mit einem Schuss Apfelessig, z.B. vor dem Verzehr von Fruchteis, wahre Wunder bewirken kann.
Am Ende des Vortrags wurden kompetent und geduldig alle Fragen aus der Zuhörerschaft beantwortet. Hoch motiviert, möglichst viele der so überaus hilfreichen Tipps bereits in den nächsten Tagen anzuwenden, ging auf diese Weise ein ausgesprochen unterhaltsamer, anregender und sehr informativer Abend zu Ende.
Liebe Miri, wir danken dir von ganzem Herzen für deinen wunderbaren Vortrag und freuen uns schon sehr auf das nächste Thema im Zusammenhang mit der Ernährung! (Dorothea Fading)