Berichte

Prädiabetes Lebensstil Interventionsstudie (PLIS) - Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD) sucht Studienteilnehmer in Bayern

In dieser Studie wird untersucht, in welchem Maß eine Umstellung des Lebensstils (ausgewogenere Ernährung, mehr körperliche Betätigung) das Risiko für einen späteren Typ 2-Diabetes günstig beeinflussen kann. Die Daten unterstützen die bisherigen Beobachtungen, dass Menschen unterschiedlich gut auf Interventionsprogramme zur Gewichtsreduktion und Diabetesprävention ansprechen. Ziel der PLIS-Studie ist, die Menschen, die trotz vermehrter Anstrengung im Alltag ein erhöhtes Risiko für einen Typ 2 Diabetes haben, zu finden und mit einer intensivierten und von Fachpersonal begleiteten Lebensstilintervention zu betreuen, damit auch sie von einer Lebensstilmodifikation profitieren.


Hintergrund


Wie zahlreiche Studien wissenschaftlich belegen, kann ein gesunder Lebensstil mit einer ausgewogenen, vollwertigen Ernährung und ausreichender Bewegung einer Typ 2-Diabetes-Erkrankung effektiv vorbeugen.


Die PLIS-Studie untersucht, inwieweit Menschen mit einem mäßigen oder sehr hohen Risiko für eine baldige Diabeteserkrankung von Ernährungsberatung und stärkerer körperlicher Aktivität profitieren.


Geeignete Teilnehmer


Männer und Frauen im Alter zwischen 18 und 75 Jahren mit hohem Risiko für späteren Typ 2-Diabetes, ohne bereits Diabetiker zu sein, z.B.

  • bei Übergewicht (insbesondere großem Bauchumfang)
  • Diabetesfällen in der Familie
  • bereits erhöhten Blutzuckerwerten bei früheren Untersuchungen


Ablauf


Bei einem Screening-Besuch wird Ihre Eignung als Teilnehmer überprüft. Dabei findet auch ein oraler Glukosetoleranztest (oGTT) und, wenn möglich, auch eine Magnet-Resonanz-Tomographie der Leber (MRT) statt. Aus den Screening-Tests wird ermittelt, ob Ihr Risiko für eine spätere Diabeteserkrankung hoch (Gruppe 1) oder niedrig (Gruppe 2) ist. Die Ernährungsberatung erstreckt sich dabei jeweils über ein ganzes Jahr und umfasst 3-16 Termine. Sie beinhaltet das Besprechen von Ernährungsprotokollen, Informationen und Empfehlungen zu gesunder Ernährung, Tipps zum Abnehmen sowie individuelle Anleitung zu mehr Sport und Bewegung. Der oGTT und das MRT werden sechs Monate nach Studienbeginn, sowie nach einem, zwei und drei Jahren wiederholt. Die Studie endet nach drei Jahren. Es findet im Rahmen der Studie KEINE zusätzliche Medikamentengabe statt; eine ggf. bereits bestehende Behandlung / häusliche Medikation für andere Erkrankungen (z.B. Bluthochdruck) wird nicht verändert.


Untersuchungen

  • ärztliche körperliche Untersuchung
  • Körpervermessungen (Gewicht, Größe, Hüft- und Taillenumfang)
  • Blutabnahmen
  • MRT (Kernspinuntersuchung zur Bestimmung des Bauch- und Leberfettanteils)

Alle Untersuchungen sind für Sie kostenlos. Die Kosten dafür trägt das Studienzentrum. Für die Ernährungs- und Lebensstilberatung gibt es keine Kursgebühr.


Wann kann ich nicht teilnehmen?

  • bei einer sekundären Diabetesform (Typ 3)
  • bei schwerer Herz-, Nieren- oder Lebererkrankung
  • bei einer vorhergehenden Krebserkrankung

Studien des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) laufen deutschlandweit in 7 Studienzentren. Eines dieser Zentren liegt in Bayern, genauer gesagt an der LMU München, Campus Innenstadt.

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme oder Detail-Fragen zu dieser Studie haben, wenden Sie sich bitte direkt an:


Studienzentrum Diabetes
Ludwig-Maximilians-Universität (LMU)
Med. Klinik und Poliklinik IV
Prof. Jochen Seißler, Dr. Andreas Lechner
Ziemssenstraße 1
80336 München
Tel.: 089/44 00-5 22 34, 44 00-5 22 88
E-Mail: studienzentrum-diabetes@med.uni-muenchen.de