Am Donnerstag, 20. Juli, hatten wir zum Online-Vortrag „Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsversicherung – was ist mit Diabetes möglich?“ eingeladen. Mit dabei waren über 40 Zuhörende. Rainer Obenauer, VDBS Versicherungsdienst GmbH für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, klärte sehr detailliert über einen sicheren Weg zum Versicherungsschutz und mögliche Hürden bzw. böse Fallen auf.
Herr Obenauer erklärte fundiert und anhand vieler Beispiele aus seiner Berufspraxis, was eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist und was sie leistet. Es wurde klar: es ist notwendig, hier gut abgesichert zu sein, denn unser Sozialsystem hat sich hier 2001 aus der Verantwortung geschlichen, weil die Absicherung dem Staat zu teuer wurde. Seitdem ist die Berufsunfähigkeitsversicherung für uns alle nur über die private Versicherungswirtschaft möglich – und diese selektiert nach Risiken.
Antragstellern mit gesundheitlichen Einschränkungen drohen Risikozuschläge, Leistungsausschlüsse oder sogar Ablehnungen!
Werfen Sie mit Diabetes nicht gleich die Flinte ins Korn – die individuelle Situation ist entscheidend! Und – ganz wichtig: Werden Sie nicht allein aktiv, sondern holen Sie sich Unterstützung zur Anforderung verschiedenster Angebote – der VDBS bietet Ihnen hier fachlich kompetente Hilfe in dem Dschungel des Versicherungsmarktes. Durch eine anonymisierte Risikovorprüfung bekommen Sie Angebote zur möglichen Absicherung - ohne die Gefahr namentlicher Speicherung in der „Sonderwagnisdatei“ (= eine Art „Schufa“ für Versicherungsgesellschaften). Wer hier negativ auffällt, hat es schwer noch eine Absicherung zu bekommen. So etwas passiert schnell, z.B. wenn ein Antrag nicht policiert wie beantragt oder ganz abgelehnt wird.
Frühe Chance für Kinder ab 10 Jahren
Sich möglichst in jungen Jahren um BU-Versicherungsschutz zu kümmern, erhöht die Chancen auf einen guten Vertrag, da hier die Menge der medizinischen Diagnosen noch überschaubar ist. Daher legte Rainer Obenauer den Eltern von Kindern mit Diabetes auch nahe, über eine Schulunfähigkeitsversicherung nachzudenken, die mit Beginn der 1. Berufsausbildung ohne erneute Risiko-Prüfung in eine Berufsunfähigkeitsversicherung über geht. Versicherbar sind Kinder ab 10 Jahren.
Vorbereitung: Selbstauskunft einholen
Natürlich konnte es an diesem Abend nicht ganz in die Tiefe gehen, denn auf dem Weg zum Versicherungsschutz ist eine sehr individuelle Prüfung des Bedarfs, der Erwartungen und der Möglichkeiten aufgrund der gesundheitlichen Situation im Augenblick und im Rückblick der vergangenen 5 (ambulant) bzw. 10 Jahre (stationär) erforderlich.
Zur Beratung ist es erforderlich, dass Sie bei Ihrer Krankenkasse eine Selbstauskunft der Behandlungsdaten anfordern. Dabei ist aufs Penibelste auf wahre Angaben der abgerechneten Diagnosen in der Patientenquittung zu achten. In besonderen Fällen ist es erforderlich, die behandelnden Diagnosen in der Patientenakte mit dem Arzt zu besprechen.
Gerade hier erleben die Versicherten oft unangenehme Überraschungen, was an Diagnosen und Leistungen abgerechnet wurde, aber nicht der Wahrheit entspricht. Dies wirkt sich natürlich negativ auf die Aussichten eines Versicherungsantrags aus. Wo falsche Angaben enthalten sind, muss man sich um Korrekturen kümmern – auch hier helfen Herr Obenauer und sein Team weiter.
Warum ist das so wichtig? Weil falsche oder unvollständige Angaben zwar vielleicht zum Vertragsabschluss führen – nur: sollen Sie später einmal Leistungen aus der Versicherung benötigen, wird noch einmal aufs Genaueste geprüft. Im schlimmsten Fall haben Sie sich auf die Versicherung verlassen, bekommen jedoch kein Geld – und auch nicht Ihre Beträge zurück.
Von kompetenter Hilfe profitieren
Der VDBS Versicherungsdienst GmbH ist seit 14 Jahren unser Partner für rechtssichere, unabhängige Versicherungsberatung. Er hat sich auf die Beratung von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen spezialisiert. Gerne hilft Ihnen Herr Obenauer und sein Team weiter.
Nutzen Sie die individuelle Beratung
Liebe Mitglieder, bitte setzen Sie sich für eine individuelle Beratung direkt mit dem Team des VDBS in Verbindung. Die Kontakt-Daten finden Sie im internen Mitgliederbereich unter "Informationsmaterial".
Der VDBS berät in weiteren Versicherungsarten – insbesondere diejenigen, die für Menschen mit chronischen Erkrankungen nicht selbstverständlich zugänglich sind.
Das sind:
- Berufs-/Erwerbsunfähigkeitsversicherung
- Private Pflegeversicherung
- Krankenhaus-Zusatzversicherung
- Privatpatient
- Krankentagegeld-Zusatzversicherung
- Auslandsreisekrankenversicherung
- Unfallversicherung
- Risiko-Lebensversicherung
- Altersvorsorge mit Sparzielgarantie
- Versicherungen für Kinder